FAQ: Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Vielzahl von Antworten auf Fragen rund um das Thema Zahnmedizin, die wir für Sie zusammengestellt haben.

Prophylaxe

Was bedeutet Prophylaxe in der Zahnmedizin?

Um eigene Zähne und Zahnersatz langfristig gesund und schön zu erhalten, bedarf es persönlicher Pflege sowie professioneller Prophylaxe und Hygienemassnahmen.

Unser spezialisiertes Team kümmert sich um Sie und hilft Ihnen, ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Prophylaxe bedeutet «Vorbeugung» vor Erkrankungen der Zähne (z. B. Karies) und des Zahnhalteapparates (Zahnfleisch und Knochen).

Sie wird individuell mit Ihnen abgestimmt und beinhaltet in der Regel folgendes Programm:

  • Kontrolle der Mundhygiene- und Zahnsituation
  • Erkennen und ermitteln von Risiken und Erkrankungen
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Motivation und Instruktion zur entsprechenden, individuell erforderlichen Mundhygiene
  • Beratung/Empfehlung über geeignete Mundhygienehilfsmittel und Produkte
  • Ernährungslenkung
  • Fluoridierung und Schutzlack

Wann sollte eine zahnärztliche Kontrolle stattfinden?

Die dentalhygienische Behandlung sollte in regelmässigen Abständen erfolgen und wird individuell bestimmt. Eine zahnärztliche Kontrolle sollte jährlich, aber spätestens alle zwei Jahre durchgeführt werden. Dort werden auch kleine Übersichtsröntgenbilder erstellt, um die Kariesbildung frühzeitig zu erkennen.

Was ist professionelle Dentalhygiene?

Ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne haben für unser Wohlbefinden eine grosse Bedeutung. Deshalb empfehlen wir Ihnen den Besuch bei unseren Dentalhygienikerinnen/Prophylaxeassistentinnen.

Sie werden von unserem Fachpersonal unterstützt und instruiert, um eine ideale Mundhygiene zu erreichen.

Zur professionellen Zahnreinigung gehören die Zahnsteinentfernung oberhalb und unter dem Zahnfleisch sowie die Politur, welche die Zähne von Verfärbungen befreit.

Um Ihnen diese Regelmässigkeit zu erleichtern, bieten wir Ihnen nach Beendigung der Behandlung unser Aufbietungssystem an, von welchem Sie schriftlich, telefonisch oder via E-Mail oder SMS an die Zahnreinigung erinnert werden.

Je nach Bedarf werden viertel-, halbjährlich oder jährlich Termine vereinbart.

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf meine Zähne?

Ein Grossteil der Nahrungsmittel und Getränke, die wir täglich zu uns nehmen, sind zucker- und säurehaltig, welche den Zahnschmelz angreifen.

Deshalb empfiehlt sich regelmässiges und korrektes Zähneputzen und ggf. die Unterstützung durch eine zahnschmelzhärtende Zahnpasta und Mundspüllösung.

Ideal für die Mundgesundheit sind zahnschonende Nahrungsmittel wie z. B. Gemüse, Reis, Getreide, Fleisch, Fisch, Eier, Käse, Quark und Naturjoghurt. Diese enthalten wenig Säure und Zucker, die den Zahnschmelz angreifen. Zudem enthalten sie einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen, die der Zahngesundheit sogar dienlich sind.

Weshalb ist korrekte Mundhygiene so wichtig?

Korrekte Mundhygiene ist nicht nur wichtig, damit die Zähne und das Zahnfleisch gesund bleiben, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Gesundheit etlicher anderer Organe in unserem Körper. Die Mundhöhle und Zähne sind Eintrittspforte für viele Keime in unseren Körper.

Zum Beispiel kann durch gute Mundhygiene das Risiko gesenkt werden, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohem Blutdruck oder Diabetes zu erkranken. Zudem kann bei einer Schwangerschaft das Risiko einer Frühgeburt gemindert werden.

Behandlungen allg. Zahnmedizin

Was tun wir, um bei Krankheiten ihre Zähne zu erhalten?

Auch bei verschiedenen Krankheitsbildern ist es unser oberstes Ziel, Ihre Zähne nach Möglichkeit zu erhalten.
Ist eine Karies so weit fortgeschritten, dass eine Behandlung notwendig ist, wird die Karies entfernt und dem Zahn wird durch eine Füllung mit Komposit (zahnfarbenes Material) seine natürliche Form wiedergegeben.

Ist bei einem Zahn der Nerv entzündet oder gar abgestorben, wird das entzündete Gewebe entfernt, der Zahn von innen gereinigt und mit einem speziellen Material gefüllt. Weitere Informationen über eine Wurzelkanalbehandlung finden Sie auf unserem speziellen Merkblatt.

Auch eine Zahnfleischentzündung (Parodontitis) kann Ihre Zähne gefährden. Diese macht sich meist durch vermehrtes Zahnfleischbluten bemerkbar und Zähne können leicht verschoben werden oder beginnen zu wackeln. Wird diese Erkrankung frühzeitig entdeckt, kann man auch hier durch geeignete Massnahmen eingreifen, damit Ihre Zähne erhalten bleiben.

Was sind Wurzelbehandlungen?

Eine Wurzelbehandlung (Endodontie) ist ein zahnärztlicher Eingriff, bei dem entzündetes oder abgestorbenes Gewebe im Inneren des Zahns (Wurzelkanal) entfernt wird. Dies ist notwendig, um starke Zahnschmerzen zu lindern und den Zahn zu erhalten. Ohne Behandlung könnte sich die Entzündung ausbreiten und zu weiteren Komplikationen wie Abszessen oder Zahnverlust führen. Durch die Wurzelbehandlung kann der Zahn langfristig erhalten und stabilisiert werden.

Durch den Einsatz desmit direkter LED-Beleuchtung und 6- bis 45-facher Vergrösserung werden kleinste Kanäle und Nervenäste sichtbar, die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind.

Zahnästhetik

Wie definiert die Zahnmedizin ein schönes Lächeln?

Ein schönes Lächeln ist von mehreren Faktoren abhängig:

  • Zahnfleisch
  • Zahnstellung
  • Farbe
  • Form
  • Grösse

Dies ist mitentscheidend für den persönlichen Eindruck, den eine Person auf sein Gegenüber macht.

Wie erhalte ich gesundes schönes Zahnfleisch?

Das Zahnfleisch ist nebst den Zähnen ein wichtiger Faktor für ein schönes Lächeln. Sachgemässe Pflege und regelmässige Dentalhygiene sind unerlässlich für die Gesunderhaltung des Zahnfleisches.

Wie verbessern Veneers die Zahnästhetik?

Veneers sind hauchdünne, massgefertigte Schalen aus Keramik oder Kunststoff, die dauerhaft auf die Vorderseite der Zähne aufgebracht werden.

Sie werden verwendet, um das Aussehen von Zähnen zu verbessern, indem sie Farbe, Form, Grösse oder sogar die Ausrichtung der Zähne korrigieren.

Veneers können verwendet werden, um Verfärbungen zu verbergen, abgebrochene oder abgenutzte Zähne zu reparieren, Zahnlücken zu schliessen oder sogar leicht schief stehende Zähne zu korrigieren. Sie sind eine beliebte Option in der ästhetischen Zahnheilkunde, da sie ein schnelles und effektives Mittel zur Verbesserung des Lächelns bieten.

Bleaching – wie erhalte ich weisse Zähne?

Nicht jeder Mensch besitzt von Natur aus strahlend weisse Zähne. Durch Bleaching (engl.: bleichen) ist eine schonende Aufhellung natürlicher Zähne möglich.
Wir bieten unterschiedliche Bleaching Methoden an: Home Bleaching, In-Office- oder Power-Bleaching, für zuhause und bei uns in der Praxis.

Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist Zahnschmuck?

Hierbei handelt es sich um Schmuck, der mit einer speziellen Technik auf den Zahn geklebt wird. Der Zahn wird dabei nicht geschädigt, und der Zahnschmuck kann so jederzeit wieder ohne bleibende Spuren entfernt werden.

Kieferorthopädie

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Festsitzende Zahnspangen auf den Aussenflächen der Zähne angebracht
  • Aligner Therapie mit durchsichtigen, herausnehmbaren Kunststoffschienen
  • Lingualtechnik, Zahnspangen werden ausschliesslich an den innenliegenden Zahnoberflächen angebracht und sind deshalb von aussen unsichtbar

Wie verläuft eine kieferorthopädische Behandlung?

In der Regel erfolgt die Beratung für den Behandlungsablauf in zwei Schritten:

1. Schritt: Diagnostik

Nach einem ersten ausführlichen Aufklärungsgespräch werden mit Ihrem Einverständnis die notwendigen diagnostischen Unterlagen erstellt: z.B. Röntgenbilder und Modelle von den Zähnen.

Unsere Fachzahnärzte für Kieferorthopädie werten anschliessend die Unterlagen aus.

2. Schritt: Behandlungsplan und Kostenaufstellung

Bei einem zweiten Termin werden Sie über die Ergebnisse der Auswertungen und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und Kosten aufgeklärt.

Falls die Behandlungskosten von der Krankenkasse übernommen werden, unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.

Therapie-Dauer

Die Therapie dauert je nach Umfang der festgelegten Korrekturen ca. 1/2 Jahr bis 2 Jahre.

Es werden während der Therapiedauer regelmässig Kontrolluntersuchungen vereinbart.

Welche Arten von Zahnspangen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Zahnspangen, die je nach Alter, Behandlungsziel und persönlichen Vorlieben ausgewählt werden können.

Feste Zahnspangen

  • Keramikbrackets sind eine unauffällige Variante, da sie zahnfarben sind.
  • Lingualspangen Diese Zahnspangen werden auf der Innenseite der Zähne angebracht, sodass sie von aussen unsichtbar sind.

Herausnehmbare Zahnspangen

Es gibt verschiedene Arten von herausnehmbaren Zahnspangen, die je nach Alter, Behandlungsziel und persönlichen Vorlieben ausgewählt werden können: Diese Art von Zahnspange wird in der Regel bei Kindern eingesetzt, um Kieferfehlstellungen zu korrigieren.

  • Funktionskieferorthopädische Geräte (FKO): Sie fördern die Entwicklung von Kiefer und Zähnen, zum Beispiel der Aktivator oder der Bionator.

Unsichtbare Zahnspangen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für unsichtbare Zahnspangen, zum Beispiel Aligner (z. B. Invisalign), das sind durchsichtige, herausnehmbare Kunststoffschienen für eine diskrete Behandlung. Auch Lingualspangen zählen dazu, da sie unsichtbar sind. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, die wir gerne mit Ihnen besprechen.

Weshalb ist einen korrekte Zahn- und Kieferstellung wichtig?

Eine korrekte Zahn- und Kieferstellung beeinflusst:

  • Kaufunktion
  • Sprachbildung
  • Atmung
  • Kiefergelenk-Funktion

Ästhetisch schöne Zähne und ein harmonisches Gesichtsprofil wirken sich positiv auf die innere Zufriedenheit und die äussere Wahrnehmung aus.

Welche Zahnfehlstellungen können mit unsichtbaren Kunststoffschienen (Aligner) behandelt werden?

Kunststoffschienen wie z.B. Invisalign werden zur Behandlung von Zahnfehlstellungen verwendet. Mit diesem System ist eine nahezu unsichtbare Behandlung der Zähne möglich. Die herausnehmbaren Kunststoffschienen bestehen aus transparenten Kunststoffkappen und lassen sich gut reinigen. Sie werden individuell für den Patienten angefertigt und über den Zähnen getragen.

Folgende Zahnfehlstellung können mit den Kunststoffschienen behandelt werden:

  • Engstand
  • Kreuzbiss
  • Rückbiss
  • Vorbiss
  • Zahnlücken
  • Diastema
  • Deckbiss

Was versteht man unter Lingualtechnik?

Bei der Lingualtechnik wird die feste Zahnspange an den Innenflächen der Zahnreihe befestigt, so dass sie von aussen nicht sichtbar ist.

Was sind Miniscrews?

Minisschrauben werden im Kieferknochen eingesetzt und zur Korrektur der Zahnstellung genutzt. Auch optisch sind Miniscrews gegenüber anderen Zahnkorrekturlösungen weniger auffällig und beschleunigen den Behandlungsprozess durch den kontinuierlichen Kräfteansatz.

Implantate

Was sind Implantate?

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik. Sie bilden die Basis für Prothesen, Krone und Brücke. Implantate können einzelne Zähne ersetzen oder den Halt einer Prothese gewährleisten.

Optimale Lösungen durch grosse Erfahrung
Bei uns werden Sie ausschliesslich von erfahrenen Implantologen behandelt. Sie haben ihre Techniken über viele Jahre bis zur Perfektion verfeinert und ein sicheres Empfinden für Farbe, Form und Funktion entwickelt. Dadurch können wir Langzeiterfolge garantieren.

Welche Produkte und Kriterien für die Auswahl der Implantate wenden Sie an?

Unsere Kriterien für die Auswahl sind:

  • Qualität
  • Nachhaltigkeit
  • Langzeiterfolg

Wir setzen Implantate vom weltweit führenden Implantathersteller Straumann ein.

Produktlinien

Entsprechend Ihren Budgetvorstellungen und Voraussetzungen bieten wir zwei Linien an:

  • Basic Line Implantate
  • High End Ästhetik

Wie läuft der Eingriff für eine Zahnimplantation ab?

Wir setzen auf sanfte Behandlungsmethoden bei der Zahnimplantation.

Normalerweise erfolgt der Eingriff ambulant in lokaler Betäubung und ist völlig schmerzfrei. Auf Wunsch kann der Eingriff auch unter Vollnarkose durchgeführt werden.
Wir bieten neueste Verfahren zur Implantation an, die ohne Aufklappung mittels einer Computersimulation nach einer digitalen Volumentomographie und einer geführten Schablonentechnik funktionieren.

Diese Methode zeigt hervorragende Ergebnisse, garantiert eine grössere Präzision und Sicherheit und ist für den Patienten schonender.

Beratung/Abklärung

Nach eingehender Untersuchung und Befundung wird der Zahnarzt die diagnostischen Unterlagen wie etwa Röntgenaufnahmen und digitale Vermessungen vom Kiefer und den Zähnen auswerten und Ihnen einen Versorgungsvorschlag unterbreiten.

Anästhesie

Normalerweise kann eine Implantation mit einer lokalen Betäubung, d.h. mit der gewohnten zahnärztlichen Spritze, erfolgen. Bei einer grösseren Anzahl von Implantaten, einer zu erwartenden längeren Behandlungsdauer oder auch bei Angstpatienten können wir gerne eine Behandlung in Vollnarkose anbieten. Diese Behandlung wird in Zusammenarbeit mit unserem erfahrenen Anästhesisten durchgeführt.

Implantation

Die Implantate werden in einem kleinen, schmerzarmen chirurgischen Eingriff in den Knochen eingesetzt. Dort heilen sie in der Zeit von 1 bis 6 Monaten ein.

Einheilung

Dauer:

  • Im Unterkiefer etwa 2 bis 4 Monate
  • im Oberkiefer etwa 3 bis 6 Monate

Die Heilung erfordert Zeit, bis das Implantat im Knochen eingewachsen ist. Danach ist das Implantat in der Lage, die funktionelle Belastung einer prothetischen Versorgung als Stütz- und/oder Verankerungselement dauerhaft aufzunehmen.

Freilegung und prothetische Versorgung

Nach der Einheilungszeit wird das Implantat freigelegt und ein Platzhalter zur natürlich anmutenden Ausformung des Zahnfleisches für kurze Zeit integriert. Nach ca. einer Woche erfolgen eine Abformung durch den Zahnarzt und die anschliessende Herstellung des Zahnersatzes. Nach Fertigstellung wird der Zahnersatz über den Implantaten verankert.

Nachsorge und Pflege

Wichtig ist die Nachkontrolle und Pflege der Implantate. Je nach Situation empfehlen wir mindestens zweimal jährlich eine Kontrolle und Reinigung der Implantate in der Praxis, auch ein Röntgenbild sollte mindestens alle 5 Jahre angefertigt werden.

Eine angepasste Mundhygiene zu Hause ist unerlässlich. Eine Zahnfleischentzündung, die durch Schmutz und Speisereste hervorgerufen wird, gefährdet das Implantat.

Verhaltensweisen für die Zeit nach dem Eingriff werden mit Ihnen ausführlich besprochen.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Basic Line Implantate

Implantat und Krone ohne Knochenaufbau und Korrekturen des Zahnfleisches: 3’500 CHF

High End Ästhetik

Wir erstellen individuelle Offerten entsprechend der Ausgangslage.

Brücken, Kronen und Prothesen

Wann empfiehlt es sich einen Brücke einzusetzen?

Eine bewährte Lösung, eine Zahnlücke zu schliessen ist die festsitzende Brücke. Dazu werden die Nachbarzähne rechts und links beschliffen und überkront. Sie dienen als Brückenpfeiler. Mit ihnen ist der künstliche Zahn – bei grösseren Lücken können es auch zwei bis drei sein – fest verbunden.

Wann empfiehlt es sich einen Krone einzusetzen?

Eine Krone umfasst den ganzen Zahn und und kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein: Metall, Kunststoff oder Vollkeramik.
Sie schützt den Zahn, wenn bereits mehr als die Hälfte der Zahnsubstanz zerstört ist.
Wenn immer möglich, setzen wir bioverträgliche Kronen (Zirkon oder Emax) ein.

Wann empfehlen sich Zahnprothesen?

Eine Prothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz. Es gibt verschiedene Prothesenarten: z. B. Totalprothese, Modellguss- oder Teleskopprothese. Sie werden zur Versorgung zahnloser oder teilbezahnter Kiefer eingesetzt. Dadurch werden Kaufunktion, Aussprache und Ästhetik wiederhergestellt. Prothesenart, Zahnform, Zahnfarbe, Bisshöhe und Bisslage werden für jeden Patienten individuell bestimmt.

Wann empfiehlt es sich einen Brücke einzusetzen?

Eine bewährte Lösung, eine Zahnlücke zu schliessen ist die festsitzende Brücke. Dazu werden die Nachbarzähne rechts und links beschliffen und überkront. Sie dienen als Brückenpfeiler. Mit ihnen ist der künstliche Zahn – bei grösseren Lücken können es auch zwei bis drei sein – fest verbunden.

Ganzheitliche Zahnmedizin

Was ist Ganzheitliche Zahnmedizin?

Die Ganzheitliche Zahnmedizin betrachtet Zähne und Mund nicht als isoliertes System, sondern als Teil des gesamten Körpers.

Mit diesem Ansatz lassen sich gegenseitige Wechselwirkungen erklären: beispielsweise können chronische Kopfschmerzen auf alte Amalgam-Füllungen zurückzuführen sein oder rheumatische Beschwerden durch eine Entzündung im Kiefer ausgelöst werden.

Umgekehrt kann das häufige Auftreten von Aphten im Mund unter Umständen auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zurückgehen, die sonst kaum Auswirkungen hat. Der ganzheitliche Zahnarzt setzt sich mit eben diesen Zusammenhängen auseinander und schlägt darauf aufbauend passende Therapien vor.

Welche Behandlungsarten nutzt die ganzheitliche Zahnmedizin?

Herdsanierung

Herderkrankungen sind Störungen, die nicht am gleichen Ort wie ihre Ursache auftreten. So können erkrankte Zähne, eine chronische Kieferentzündung oder Fremdkörper im Kiefer Beschwerden an entfernten Stellen des Körpers auslösen. In solchen Fällen ist der Herd, also beispielsweise ein wurzelgefüllter Zahn, zu entfernen.

«Nach einer Herdsanierung hat sich mein chronisch hoher Blutdruck endlich normalisiert.»

Revitalisierung und Prävention

Aufbauende und stärkende Massnahmen von Stoffwechsel, Weichgewebe und Knochen nach Herdsanierungen. Prävention durch Recall-Systeme mit Mundhygiene, Kontrolluntersuchungen und Aufklärung.

«Ich hatte lange schmerzhaft tränende Augen. Seit einer Eckzahnsanierung ist damit vorbei.»

Füllungstherapie

Amalgamfüllungen bestehen aus einer Mischung von Silber, Zinn, Zink und Kupfer, angerührt mit Quecksilber. Dies kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen, Schwächegefühl oder Schwindel führen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, bestehende Füllungen durch biologisch verträgliche Materialien zu ersetzen.

«Ich litt entsetzlich unter einem metallischen Geschmack im Mund – bis meine Füllungen ersetzt wurden.»

Funktionskieferorthopädie (KFO)

Kieferorthopädische Frühbehandlung im kindlichen Wechselgebiss zur Beseitigung muskulärer Fehlfunktionen und Förderung von Strukturen, die die natürliche Gebissentwicklung fördern. Zum Einsatz kommen an sich passiv in der Mundhöhle liegende Apparaturen (zum Beispiel Bionator) im Gegensatz zur klassisch festsitzenden Zahnspange.

Welche Testmethoden nutzt die ganzheitliche Zahnmedizin?

Zahnärztliche Befunderhebung

Genaue zahnärztliche Untersuchungen sind Vorbedingung zur ganzheitlichen Patientenbetrachtung.

Dazu gehören je nach Fall eine exakte Befunderhebung, evtl. mit Zahnröntgen (3-dimensionales Röntgenbild), Vitalitätstests etc.

Dabei wird der gesamte Organismus in die Betrachtung miteinbezogen.

Zahnherduntersuchung

Die Zahnherddiagnostik zielt darauf ab, die Beziehung zwischen auftretenden Beschwerden und ihren Ursachen zu erkennen. Dazu wird untersucht, ob im Mundbereich Herde oder Zähne vorhanden sind, die den Körper belasten.

Test der betroffen Organe

Eine Analyse der Blutwerte trägt dazu bei, Organe, Stoffwechselprozesse und Schadstoffe zu identifizieren, welche den Körper belasten und dem Patienten Beschwerden verursachen.

Individuelle Materialtestung

Bestimmung der biologischen Verträglichkeit von Zahnmaterialien und Implantaten.

Besprechung von möglichen Therapien

Die Befunderhebung und Tests geben Auskunft über eventuelle Herkunft und Ursachen der Beschwerden. Die Resultate werden mit dem Patienten besprochen und die erforderlichen ganzheitlichen, ärztlichen und zahnärztlichen Therapien in der angebrachten zeitlichen Abfolge festgelegt.

Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Wachen Sie häufig mit Kieferschmerzen auf? Kommt es vor, dass Ihr Kiefergelenk blockiert? Haben Sie Schmerzen beim Kauen oder Probleme beim Öffnen des Munds? Knirschen Sie mit den Zähnen? Viele Menschen leiden unter Störungen oder gar Schmerzen im Bereich der Kau-, Kopf-, und Halsmuskulatur und der Kiefergelenke.

Die Ursache für Ihre Beschwerden könnte eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) sein. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung des Kausystems.

Alternative Begriffe für diese schmerzhafte Erkrankung der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke sind Myoarthropathie (MAP) oder der englische Fachterminus Temporomandibular Disorders (TMD).

Die gute Nachricht: CMD lässt sich mit vielfältigen Methoden individuell behandeln.

Welche Sympthome treten bei einer Craniomanibulären Disfunktion (CDM) auf?

Bei einer Craniomanibulären Disfunktion (CDM) können folgende Sympthome auftreten:

  • Kiefergelenksschmerzen
  • Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur
  • Eingeschränkte Mundöffnung oder Kieferbeweglichkeit
  • Blockaden beim Öffnen und Schliessen des Kiefers
  • Kiefergeräusche wie Kieferknacken oder Reibung in Zusammenhang mit Schmerzen
  • Überbeweglichkeit des Unterkiefers
  • Zähneknirschen oder Kieferpressen
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Ohrenschmerzen, Tinnitus

Welche CDM - Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Schmerzen im Bereich Kiefer und Gesicht beeinträchtigen viele Patienten in ihrer Lebensqualität. Oft fällt es Betroffenen schwer, die Beschwerden exakt zu lokalisieren. In solchen Fällen ist es die wichtigste Aufgabe des behandelnden (Zahn-)Arztes, die genaue Ursache zu ermitteln. Dazu wird eine Untersuchung durchgeführt und je nach Indikation werden Röntgenaufnahmen angefertigt.

Wann kann eine Okklusionsschiene helfen?

Eine Behandlung mit Okklusionsschienen kann die Beschwerden aufgrund von Craniomandibulärer Dysfunktion in vielen Fällen positiv beeinflussen. Kontrollen durch den Zahnarzt beugen allfälligen Schäden vor.

«Beim Essen knackte und schmerzte es in meinem Kiefergelenk. Dank einer Schienentherapie, Physiotherapie und neuen Verhaltensmustern kann ich wieder schmerzfrei essen.»

Wann ist eine psychosomatische Therapie angebracht?

Viele Studien zeigen auf, dass bei betroffenen Patienten häufig auch psychosoziale Aspekte bei der Therapie berücksichtigt werden müssen. Dies trifft besonders zu, wenn keine körperliche Ursache für die Störung erkennbar ist. Oftmals ist eine interdisziplinäre Betreuung notwendig, die sehr gute Therapieerfolge verspricht.

«Meine Frontzähne haben sich durch das Trompetenspielen gelockert. Eine Stabilisierungsschiene hat meine Zähne wieder gefestigt, sodass ich meinen Beruf als Musiker nicht aufgeben musste.»

Wann empfehlen wir eine Physiotherapie?

Wie bei anderen Erkrankungen auch (beispielsweise Rückenschmerzen) können Physiotherapie und Krankengymnastik die Schmerzen lindern und mindern. Abhängig von der individuellen Situation kommen unterschiedliche Behandlungstechniken zum Einsatz.

 

Wie und wann helfen Medikamente?

Medikamentöse Massnahmen können zeitlich begrenzt zur Anwendung kommen, beispielsweise bei entzündlich bedingten Schüben, starken Schmerzen und Muskelverspannungen. Die Medikamente sollten nach entsprechender Indikationsstellung verabreicht werden und die Beschwerden schnell lindern. Eine Dauermedikation gilt es zu vermeiden.

Technologie (Glossar)

Technologie in der Zahnmedizin

Modernste Technologie in Kombination mit neuester Computer-Software zur Befundung, Diagnosestellung und Planung optimiert die Sicherheit der Eingriffe und Vorhersagbarkeit der Ergebnisse.
Unsere Praxen sind mit modernsten Geräten wie z.B. dreidimensionaler digitaler Röntgentechnologie ausgestattet und arbeiten mit gut ausgebildetem Personal. Durch stetige Fortbildungen sind unsere Zahnärzte und Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand.

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik

Bildgebende Verfahren in Kombination mit moderner EDV ermöglichen dem behandelnden Zahnarzt und unseren Kunden eine unmittelbare Kontrolle der gesamten Mundraum-Situation und der folgenden Behandlung.

Digitales Röntgen

Digitales Röntgen ist eine moderne Methode, bei der die Informationen direkt im Computer eingelesen und mit entsprechender Software bearbeitet werden. Dadurch können wesentliche Informationen gefiltert und die Aufnahmen sofort mit dem Patienten besprochen werden. Gegenüber herkömmlichem Röntgen ist diese Methode bedeutend strahlenarmer bei gleichzeitig höherem Informationsgehalt.

Dreidimensionale Röntgentechnologie

Mit diesem Röntgenverfahren (DVT) können u.a.:

  • Feinste Strukturen innerhalb der Zähne (Wurzelkanäle)
  • Die Lagebeziehung der Weisheitszähne zum Nerv
  • Frakturen
  • Entzündungen
  • Knochendichte, Knochenstärke
  • Raumforderungen (Tumore, Zysten)
  • Wichtige anatomische Strukturen zur Implantatplanung dargestellt werden.

Computersimulierte schablonen-geführte Operationsmethoden (in der Endodontologie, Implantologie und Chirurgie) machen operative Eingriffe schonender, schmerzloser (minimalinvasive Chirurgie), sicherer (Schutz sensibler anatomischer Strukturen wie Nerven, Gefässe, Kieferhöhle) und vorhersagbar.

Füllungen

Ein Loch (Kavität) im Zahn entsteht im Regelfall durch Karies. Damit die Zerstörung der kostbaren Zahnsubstanz nicht weiter voranschreitet, muss der Defekt sorgfältig restauriert, die entstandene Kavität wieder aufgefüllt und verschlossen werden.

Die heute am häufigsten verwendeten Füllmaterialien bei kleineren Defekten sind Kunststoffe (Komposite). Sie werden mit einem Adhäsivsystem (Klebeverbund) mit dem Zahn verklebt.

Für die Verarbeitung von Kompositmaterial muss fast keine gesunde Zahnsubstanz entfernt werden, es lassen sich kleinste Defekte füllen und sehr gute ästhetische Ergebnisse erzielen. Moderne Komposite können im Front- und im Seitenzahnbereich eingesetzt werden.

Je nach Grösse der Kavität sind alternative Versorgungen möglich:

  • Bei mittelgrossen Defekten kann eine Versorgung mit adhäsiv befestigten keramischen Materialien, Inlays (Einlagefüllung) oder Overlays (Auflagefüllung) erfolgen.
  • Bei grossen Defekten (über 50% Zahnsubstanzverlust) kann eine Überkronung durch ästhetisch hochwertige zahnfarbene, belastbare Keramikkronen langfristig eine sichere Alternative sein.

Lasertherapie

Der Laser ist ein stark gebündelter energiereicher Lichtstrahl. Die Behandlung mit dem Laser ist nahezu schmerzlos und gewebeschonend. Ein zusätzlicher Vorteil liegt in der Keimreduktion im Wundgebiet, der geringen Blutungsneigung und schnelleren Wundheilung.

Er kommt vor allem zum Einsatz in der Weichteilchirurgie (Zahnfleischerkrankungen, Korrekturen des Lippen- und Zungenbändchens und des Zahnfleischverlaufs).​

Operationsmikroskop

Der wichtigste Einsatzbereich des Operationsmikroskops innerhalb der Zahnheilkunde ist die Endodontie (Wurzelbehandlung).

Durch die direkte LED Beleuchtung und die 6 bis 45-fache Vergrösserung werden kleinste Kanäle und Äste des Nervs sichtbar gemacht, die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind.

Auch in der Chirurgie, Parodontologie, konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde kann das Operationsmikroskop entscheidend sein für den Behandlungserfolg.

Zahntechnisches Labor

Dienstleistungen unseres Dentallabors stehen Ihnen sowohl während der Woche als auch am Wochenende zur Verfügung. Wie bieten Soforthilfe bei Druckstellen oder defektem Zahnersatz und geben stets unser Bestes, damit Sie bald wieder unbeschwert lachen können.

Durch den direkten Anschluss des Labors an die Praxen sind wir in der Lage, schnell und flexibel auf die Bedürfnisse unserer Patienten zu reagieren. Durch das gemeinsame Weiterentwickeln des Angebots von Praxis und Labor profitieren unsere Patienten von den modernsten Lösungen.

Unser Ziel ist es, Zahnersatz oder Korrekturen nach den höchsten ästhetischen Massstäben anzufertigen. Bei grösseren Eingriffen können Zahnarzt und Zahntechniker das Vorgehen gemeinsam planen und mit dem Patienten besprechen.

Sterilisation

In unseren Praxen werden die Sterilisationsprozesse nach dem neuesten Stand der Sterilisationstechnik durchgeführt. Wichtige Bausteine des Sterilisationsprozesses sind Kontrolle und Dokumentation und die korrekte Aufbewahrung der sterilisierten Instrumente, welche für die Behandlungen eingesetzt werden.


Infos & Dienstleistungen