Rock Your Smile – Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche

Auf altersgerechte Art, unkompliziert und humorvoll, beantworten wir Fragen zu Spangen sowie Fehlstellungen der Zähne und bieten spezialisierte, auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene Behandlungen an.

Haben Sie Fragen oder einen Terminwunsch?

Funktionskieferorthopädie (FKO)

Bei der Funktionskieferorthopädie werden die natürlichen Kräfte der Mundmuskulatur und des Wachstums genutzt, um Ober- und Unterkiefer sowie die Zähne zu begradigen. Dadurch werden auch die Stellung der Kiefer zueinander, der Biss, die Zahnstellung und die Atemwege, die Zungenfunktion und der Lippenschluss verbessert.

Deshalb wird die FKO-Therapie bevorzugt bei Kindern von unseren Kieferorthopäd:innen angewendet.

 

 

Glossar KFO für Kinder

Was ist eine Zahnspange?

Wenn manche das Wort «Zahnspange» hören, wird ihnen gleich Angst und Bange. Oder sagen wir besser: Angst und Spange? (Sorry für dieses schlechte Wortspiel!) Aber im Ernst: Bei Zahnspangen gibt es nichts zu befürchten, im Gegenteil, es sind moderne Erfindungen, die schiefe Zähne wieder gerade rücken.

Ca. 40 Prozent aller Kinder und Jugendlicher tragen eine (und sogar bei Erwachsenen mit verschobenen Zähnen kommen sie zum Einsatz). Spangen sind also in aller Munde!

Egal, ob herausnehmbare oder feste Spangen – sie werden auf jeden Patienten zugeschnitten und hochpräzise angepasst.

Klar, dabei braucht es Geduld, aber es lohnt sich.

Wie funktionieren eigentlich Zahnspangen?

Aber von Anfang an: Wie funktioniert denn eigentlich eine Spange? Bei den festen Zahnspangen verwendet man die sogenannte Multibandtechnik. Dabei werden kleine Plättchen auf die Zähne geklebt. Diese Plättchen nennt man Brackets. Und diese Brackets werden mit elastischem Spanndraht verbunden, was die Zähne mit der Zeit in eine schöne Stellung bringt.

Dass man die festen Spangen nicht entfernen kann, mag auf den ersten Blick nerven, dafür sind sie ständig, Tag und Nacht, in Aktion und sorgen schon in kurzer Zeit für eine Verbesserung der Zähne.

Egal ob du also gerade schläfst, büffelst oder deinem Hobby nachgehst, in Deinem Mund arbeitet die Spange an Deinem perfekten Lächeln.

Welche Bracket-Arten gibt es überhaupt?

Metallbrackets

Brackets aus Metall? Das klingt nicht nur robust, es ist es auch! Zuverlässig erfüllen die Metallplättchen ihren Zweck. Wer hätte gedacht, dass Metall so elegant und leicht sein kann? Keine Spur von Heavy Metal! Diese Art der Spange gibt es übrigens auch in einer kleinen Ausführung (sogenannte Minibrackets) wie auch nickelfrei, für Allergiker. (Das hat aber nichts mit der Band Nickelback zu tun.)

Keramikbrackets

Wer es eher unauffällig mag, dem dürften die Keramikbrackets gefallen, schliesslich sind sie durchsichtig. Diese Variante ist bei Erwachsenen sehr beliebt, nicht nur, weil man sie fast nicht sieht, sondern auch, weil das Verhältnis von Preis und Leistung stimmt. (Typisch Erwachsene, schauen immer zuerst aufs Geld!).

Selbstligierende Brackets

Selbstligi…was? Egal! Das einzige, was man über diese Brackets wissen muss: Hier werden keine Gummis oder Metallverbindungen benötigt, um die Drähte zu befestigen. Das hat den Vorteil, dass bei den Zahnbewegungen weniger Reibung entsteht. Klappt also reibungslos!

Wie Pflege ich meine Spangen?

Spangen müssen regelmässig gepflegt werden.

Leider gibt es keinen Wartungsdienst oder professionellen Pflegeservice, der mehrmals pro Woche vorbeikommt und die Spange auf Vordermann bringt, während man unbekümmert die Füsse hochlagert (schade!). Für die Spangenpflege ist leider jede und jeder selber verantwortlich.

Aber immerhin sind Spangen ziemlich pflegeleicht. Wir zeigen Dir, wie’s geht. Du wirst sehen, die Pflege einer Spange ist eine sinnvolle Spangelegenheit und sowieso «e suberi Sach»!

Welchen Einfluss hat Süsses auf deine Spange?

Was Du isst, interessiert nicht nur Deinen Magen, sondern auch Deine Spange. Ganz nach dem Motto: Die Spange isst mit.

Süssigkeiten, Energydrinks, Limonade und andere Zuckerschleudern sind der Feind Deiner Zähne und Deiner Spange. Bei zu viel Süssem gibt’s Saures!
Gerade für die Reinigung Deiner Spange ist es sehr wichtig, dass diese nicht mit Süssem vollgeklebt ist.

Was kannst Du tun? Iss Gemüse und Früchte (Früchte Dich nicht, auch da gibt’s viel Leckeres), trink Wasser oder ungesüssten Tee. Was gesund für Dich ist, ist auch gesund für Deine Spange.

Und das Schöne ist: Auch diese Zeit geht vorbei!


Infos & Dienstleistungen